# Die Datenwiese
<img src="https://md.coredump.ch/uploads/65e0ba4e-1815-4220-92f8-e96a2ffd0128.png" height=200>
---
<tt>TLDR:</tt> **[Die Datenwiese](https://hack.digital-cluster-uri.ch/project/29) ist eine innovative Idee**, die Hackathon-Formate in den Lehrplan integriert, und nutzt Guidelines und Plattformen aus der Community, um Daten, Modelle und weitere Lernmaterialien für gezieltes Lernen bereitzustellen. Die Kombination von **Open Source, Open Hardware, offline-fähigen KI und IoT**, soll die Schüler:innen auf einem ethischen Weg für die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft helfen zu vorbereiten.
---
<img src="https://md.coredump.ch/uploads/02c429a1-6625-46f7-8a52-9cde78cf693a.jpg" height=400>
---
> "Aus den unbeschwerten **Blumenkindern auf der Datenwiese** sind kritische Bürger geworden. Heimat ist für sie da, wo ihre Daten sind."
[F.A.Z., 12.09.2007](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/online-durchsuchung-heimat-ist-wo-meine-festplatte-liegt-1461698.html), via [Netzpolitik.org](https://netzpolitik.org/2007/heimat-ist-wo-meine-festplatte-liegt/)
---
<img src="https://md.coredump.ch/uploads/c6b28ebd-bc43-450d-aa44-7e57c739ab85.jpg">
<small>Generiert mit Stable Diffusion. Dieses Bild ist nicht repräsentativ von der kulturellen Vielfalt der Schweiz.</small>
---

Die Idee stammt aus einem Austausch mit Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern der [Kantonalen Schule Altdorf](https://de.wikipedia.org/wiki/Kantonale_Mittelschule_Uri).
<small>(Bild: [Kaelingisler2](https://de.wikipedia.org/wiki/Kantonale_Mittelschule_Uri#/media/Datei:Kollegium_Kornhaus_Suedfassade.JPG) 2015 - CC BY-SA 3.0)</small>
---
<img src="https://viktorchristgasse.schule.wien.at/o/imageoptim/resize/documents/12282992/0/IMG_20220902_095801.jpg/849a7706-2993-6a51-c358-6509d2f85363/2000?t=1674674288262&download=true" height=200>👉<img src="https://opendata.ch/wordpress/files/2017/02/C4TlQkcXUAIIrPd-1024x678.jpg" height=200>
Im [Klassenzimmervortrag](https://opendata.utou.ch/presentations/kollegi_2025.3/) vor den Data Hackdays haben wir darüber gesprochen, wie man Hackathon-Formate besser in den Lehrplan integrieren könnten.
<small>(Foto: [Opendata.ch](https://opendata.ch/news/pressemitteilung-food-hackdays/), [Bildungsdirektion Wien](https://viktorchristgasse.schule.wien.at/klassenr%C3%A4ume))</small>
---
<img src="https://s3-dev.dribdat.cc/meta/a1/1/T0NB4/AKM5ISMU.jpg">
---
In der "[Future Hackdays Sandbox](https://meta.dribdat.cc/event/6)" sind Challenges auf [Dribdat](https://dribdat.cc) (ein offenes Werkzeug für Hackathons, die wir auch an der [Data Hackdays](https://uri.bb.dribdat.cc) benutzen) suggeriert mithilfe von AI, aus den Ideen von unserer Workshops. Ein futuristisches Design dazu macht die Arbeit an der Plattform etwas spannender.
---
<img src="https://md.coredump.ch/uploads/c5d76b42-9abf-4604-adfe-508c5f9e025f.jpg" height=300>
Wir inspirieren uns von lokale Kunstschaffende, wie [MALIBUEB](https://www.instagram.com/reel/C3kdNu5ojTi/?igsh=YzljYTk1ODg3Zg==) aus Sarnen, der in seinem neuen [Wimmelbuch](https://www.obwaldnerzeitung.ch/zentralschweiz/obwalden/kanton-obwalden-gezeichnete-szenen-in-obwaldner-wimmelbuch-laden-zum-verweilen-und-entdecken-ein-ld.2542803) der heutigen Gesellschaft kritisch beobachtet und lustig dargestellt.
---
<img src="https://md.coredump.ch/uploads/95d0aa1a-9ddd-4c7a-a175-c0c5fa1fac86.jpg" height=400 style="float:right;margin-left:1em"> Unser Team hat von den Lehrern Fabian L. und Janick Z. weitere Rückmeldungen zu digitalen Lernmaterialien erhalten, wie [SwissEduc](https://www.swisseduc.ch/), die bereits eingesetzt werden. Wir haben uns auf drei Anwendungsklassen fokussiert.
---
### 1. Wir Beobachten
Mehrere Kinder haben mit ihren Eltern während die Data Hackdays eine kurze Erfahrung mit UIflow (unten abgebildet) gemacht.

---
Es ist eine Profi-Anwendung und vergleicht sich mit [Scratch](https://scratch.mit.edu). Diese farbige [Blockly](https://developers.google.com/blockly?hl=de)-ähnliche UI funktioniert robust. Das handfeste Gerät ([M5Stack Core](https://www.bastelgarage.ch/m5stack/m5stack-core) basiert auf ESP32) mit seinem hellen Display und LEGO-kompatible Bausteine wirkt sehr einladend für unsere junge Besucher:innen. Wir können mit greifbare und einfach verbundene Sensors kurze Umweltbeobachtungen machen.
---
_Beispielsaktivität:_ mit **Open Hardware** können Daten erfasst werden, Sensoren eingesetzt, und der Prozess auf sehr durchsichtige Weise ausprobiert. Wir empfehlen dazu [CircuitPython](https://circuitpython.org/) und die [UI Flow](https://uiflow2.m5stack.com/) Programmierungsumgebung. Diese Fenster in der Datenwelt soll gut als digital-analoge Ergänzung zu naturwissenschaftliche Lehrmitteln passen.
---

---
### 2. Meine Tech-Welten
_Beispielaktivität:_ Wir schauen mit [Soekia GPT](https://www.soekia.ch/gpt.html) hinter die Kulissen einen KI-Textgenerator, um der "Black box Effekt" zu bekämpfen. Mit logisch aufgebauten Experimenten, können wir das Text-Embedding, die Semantik, und Maschinenelle Interpretation verstehen und verarbeiten. Dadurch sind die aktuell akute Interesse für KI-Technik in einer interaktiven Erklärung verpackt, was auch in andere Gebiete möglich ist.
---

---
Weitere Ressourcen:
- [XAI - IVIA ETH Zürich](https://ivia.ethz.ch/xai)
- [Explanaria](https://explanaria.github.io/), [Explorables](https://explorabl.es/), ...
- Wikipedia - [Explorable explanation](https://en.wikipedia.org/wiki/Explorable_explanation)
---
### 3. In Real [Uri] Life
Wir kommen zurück auf die Frage: in welchem Format können wir optimal die Hackdays anbinden in das Schulsystem in Uri? Wir fangen dort an, wo die Schulen (vor allem seit der Pandemie, aber schon früher), sehr viel Erfahrung haben: mit online Lernplattformen. Und empfehlen dort eine Einleitung und Integrationen zu weiterentwickeln.
---
<img src="https://md.coredump.ch/uploads/53d42ce7-97b8-4941-82cd-54052d422ad1.jpg" height="500">
---
> "Moodle ist ein freies Kursmanagementsystem und eine Lernplattform. Die Software bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. ... Moodle hat einen hohen Verbreitungsgrad ... [von] über 340 Millionen Nutzern (Stand Oktober 2022)." -- [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Moodle)
---

---
[MoodleBox](https://moodlebox.net/) ist ein freies Projekt von Nicolas Martignoni, einem Professor aus dem Kanton Fribourg. Wir haben es auf einem Raspberry Pi 4 installiert, um die Idee eines offenen und offline-fähigen digitalen Klassenzimmers (ähnlich zu Berner [Lernstick](https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsbereiche/lernstick/)) zu testen.
---

---
In der letzten Stunde wollten wir noch die [TinyLlama Modell](https://huggingface.co/Mozilla/TinyLlama-1.1B-Chat-v1.0-llamafile/tree/main) zum Laufen bringen, was aber durch knappe Speicherressourcen gescheitert ist.

---
#### Nächste Schritte
- Guidelines in einem E-Learning-Kurs publizieren.
- Lernaktivitäten (Dribdat, Uiflow, Llama usw.) in der MoodleBox einpacken.
- Eine Projektwoche mit unsere Schule aufsetzen und begleiten.
---
#### Weitere Referenzen
- [Internet in a Box](https://meta.m.wikimedia.org/wiki/Internet-in-a-Box)
- [Music AI Hackathon](https://music-ai-hackathon.com/) :musical_note:
- [Awesome OSS in Education](https://github.com/bfh/awesome-oss-in-education)
- [Awesome Open Source School](https://github.com/zefanja/awesome-opensource-school)
---
### Danke für die Aufmerksamkeit!
:sheep: Oleg Lavrovsky
🦬 Peter Lämmle
෴⚘₊˚෴෴˚₊ [Data Hackdays Uri 2025](https://uri.bb.dribdat.cc) ෴ ෴˚⋆.
<small>Lizenz: [CC BY 4.0](http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)</small>